Im Rahmen eines Projektes zur Wiederauffindung von gestohlenen Wertsachen wurde von uns ein IoT-Device zur Ortung und Wiederauffindung entwickelt. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Sicherstellung einer sehr langen Betriebslaufzeit des Senders. Realisiert haben wir die Lösung unter Einsatz eines Ultra Low Power Mikrocontrollers aus der Reihe STM32 von ST Microsystems.

Eine häufige Herausforderung in der Praxis von Industrie-4.0-Projekten besteht darin, eine möglichst (energie-) effizient, kabellose Vernetzung verschiedenster, im Unternehmen verteilter Messsensoren zu realisieren. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass die unterschiedlichen Messsysteme und Sensoren oftmals nicht die gleiche “Sprachen sprechen”. Verschiedene Protokolle sind an der Tagesordnung.

Forschungszentrum Jülich

Im Rahmen der Entwicklung eines Perfusionssystem für die Zellforschung des Forschungszentrum Jülich wurde von uns eine Ventilsteuerungseinheit entwickelt. Zum Einsatz kam ein Linux Miniaturrechner und diverse Ventilsteuerungsschaltungen. Besondere Aufmerksamkeit wurde der exakten zeitgleichen Ansteuerung der Ventile sowie der einfachen Bedienung des Gerätes gewidmet.

Der Aufbau von autarken Funknetzwerken mit extrem niedrigen Energieverbräuchen ist für viele Industrie-4.0-Anwendungen notwendig. Im Rahmen eines Projektes zum Proof-of-Conzept für ein autarkes Funksensornetzwerk mittels der LPWAN LoRaWAN Funknetzte, wurden von uns Funksensoren und Gateways entwickelt sowie ein LoRaWAN Server aufgesetzt und programmiert.

Messgerät für die Fahrzeugindustrie

Zur Qualitätsabsicherung in der Fahrzeugindustrie wurde von uns für die Firma recomteg ein Testgerät zur Aufzeichnung von Board-Spannungsverläufen entwickelt. Um den hohen Anforderungen an Auszeichnungsgeschwindigkeit, geringem Ruhestrom und Produktzuverlässigkeit gerecht zu werden, wurde das Gerät als Hybridsystem ausgeführt. Zum Einsatz kam ein Linux Miniaturrechner und ein DSP Mikrocontroller. Das System wird aktuell bei BMW zur Qualitätsabsicherung eingesetzt.


Aktuelles:

In drei einfachen Schritten zum eigenen Embedded IoT-System

In drei einfachen Schritten zum eigenen Embedded IoT-System

Bei der Entwicklung und beim Aufbau einer gut funktionierenden IoT-Lösung stehen Unternehmen häufig vor den gleichen Problemen und Herausforderungen. Eine wesentliche Herausforderung besteht darin, zunächst ein schlüssiges Gesamtkonzept zu erarbeiten und danach das System als Ganzes immer wieder neu im Blick zu behalten. Im Folgenden erläutern wir die drei wesentlichen Schritte, die bei der Entwicklung eines embedded IoT-Systems notwendig sind.

weiterlesen ...

Embedded IoT Integration

Embedded IoT Integration

Das „Internet der Dinge“ ist schon lange keine Fiktion mehr, sondern harte Realität in den Produktionsanlagen und Fabrikhallen (IIoT) vieler Unternehmen. Dies betrifft nicht nur große Industriebetriebe, sondern auch eine steigende Zahl kleiner und mittelständischer Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. In diesem Beitrag wollen wir einen Überblick zur Frage bieten, was unter “Embedded IoT Integration” zu verstehen ist und welche typischen Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung damit verbunden sind. Was bedeutet also “Embedded IoT Integration” im Sinne des industriellen “Internets der Dinge”?

weiterlesen ...

Elektronikentwicklung nach Maß - Elektronikentwickler und Dienstleister für Ihr Projekt

Elektronikentwicklung nach Maß - Elektronikentwickler und Dienstleister für Ihr Projekt

Erfahrene Elektronikentwickler mit hoher Fachkompetenz, gepaart mit Innovationskraft, Kreativität und einem gesunden Selbstverständnis als Dienstleister. Das ist unser Angebot für Ihren Projekterfolg! Die Krieger MIS GmbH unterstützt bereits seit 2011 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen bei der Planung und Realisierung von Elektronikprodukten und deren Produktion.  

weiterlesen ...

 

Alle News anzeigen

Interesse? Fragen?

Schreiben Sie uns, wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!